
Das Forum
IT-Sicherheit
Forum IT-Sicherheit III
Datum: 13.10.25, 16:00 Uhr
Stadthalle Pfullendorf
Anmeldung: geschlossen

Forum IT-Sicherheit IV: TBA
Anmeldelink: hier nach Veröffentlichung
Das dritte Forum IT-Sicherheit am 13.10.2025 in der Stadthalle Pfullendorf war mit rund 400 Teilnehmenden vor Ort und im Livestream erneut ein großer Erfolg. Im Fokus stand das Thema „Angriffe von innen“ mit hochkarätigen Vorträgen und einer lebhaften Podiumsdiskussion zu Risiken, Prävention und rechtlichen Aspekten interner Sicherheitsvorfälle. Die Aufzeichnung finden Sie bitte in unserer Historie.
Ein herzliches Dankeschön gilt all unseren Referent*innen, Partnern und Sponsoren sowie den zahlreichen aktiven Teilnehmenden vor Ort und online, die das Forum mit ihren Fragen und Beiträgen bereichert haben!
-
Auch im kommenden Jahr 2026 wird das Forum IT-Sicherheit fortgesetzt.
-
Die Planungen des Forums IT-Sicherheit IV laufen bereits.
-
Weitere Informationen zum Termin und Thema werden wir rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlichen.
Wer das Forum IT-Sicherheit zukünftig etwa als Referent*in, Partner und Sponsor unterstützen möchte, ist uns willkommen und meldet sich bitte bei uns. Wer den kostenbefreiten IT-Securitycheck für Unternehmen durchführen will, darf uns ebenso gern kontaktieren.
Denn gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen der IT-Sicherheit in der erweiterten Bodenseeregion weiter intensivieren und die erfolgreiche Veranstaltungsreihe des Forums IT-Sicherheit ausbauen.
Ausblick: Forum IT-Sicherheit IV
Das Forum IT-Sicherheit wurde 2023 von den Kernteampartnern Polizeipräsidium Ravensburg, DHBW Ravensburg, Südwestmetall - Bezirksgruppe Bodensee-Oberschwaben und bwcon ins Leben gerufen und wird seither von den 4 Kernteampartnern gemanagt. Es ist eine hybride, interaktive Plattform für den Austausch von Wissen, Best Practices und innovativen Ansätzen im Bereich der IT-Sicherheit.
Die Veranstaltungsreihe des Forums IT-Sicherheit richtet sich insbesondere an Unternehmen und IT-Sicherheitsverantwortliche der Regionen Bodensee-Oberschwaben sowie Allgäu innerhalb der Vierländerregion.
Ausgewählte Vorträge und Diskussionsformate bauen aufeinander auf, bieten praxisnahe Einblicke in aktuelle Themen sowie Herausforderungen der IT-Sicherheit und zielen darauf ab, relevante Sicherheitsfragen verständlich zu machen, konkrete, praxisnahe Lösungsansätze zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.
-
Die erste Veranstaltung unserer Veranstaltungsreihe behandelte die „Bedrohung durch intelligente Maschinen“ und die zweite Veranstaltung das Thema „Sicherheit in der Produktion“, während sich die dritte Veranstaltung dem Thema "Angriffe von innen" widmete.
-
Zukünftige Veranstaltungen schreiben diese begonnene Themenreihe fort, orientieren sich jeweils an aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen sowie Bedürfnissen der IT-Sicherheitslandschaft und schaffen eine zuverlässige Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis der IT-Sicherheit.
Das Forum IT-Sicherheit agiert dabei unabhängig und neutral. Wir behalten uns vor, unsere Referent*innen, Partner und Sponsoren nach unseren Kriterien auszuwählen.
Über uns
Nach dem erfolgreichen Auftakt des Forums IT-Sicherheit I zum Thema „Bedrohung durch intelligente Maschinen“ mit ca. 300 Teilnehmenden (vor Ort und online) und dem ebenso erfolgreichen Forum IT-Sicherheit II zum Thema „Sicherheit in der Produktion“ mit ca. 300 Teilnehmenden (vor Ort und online) fand das Forum IT-Sicherheit III zum Thema „Angriffe von innen“ im Oktober 2025 mit erstmals 400 Teilnehmenden (vor Ort und online) statt. Das Feedback der Referent*innen, Partner, Sponsoren und Teilnehmenden war jedes Jahr zahlreich, positiv und interessiert, was die Fortsetzung angeht.
Diesen Erfolg wollen wir 2026 gemeinsam fortführen!
Das Thema und der Termin für das Forum IT-Sicherheit IV 2026 stehen noch nicht fest. Im Zuge unserer weiteren Planung halten wie Sie wie gewohnt gern auf dem Laufenden.
Unsere Veranstaltungen bieten Ihnen eine wertvolle Gelegenheit, Beiträge von führenden Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen der IT-Sicherheit zu hören, direkt Fragen an Expert*innen zu stellen und sich mit anderen Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden zu vernetzen. Das Forum IT-Sicherheit fokussert die erweiterte Bodenseeregion und richtet sich vor allem an Unternehmer*innen sowie Jene, die in ihrem oder anderen Unternehmen für IT-Sicherheit zuständig sind. Nutzen Sie die Chance aus erster Hand zu erfahren, wie sich aktuelle Bedrohungen entwickeln und welche Strategien Unternehmen zum Schutz ihrer Systeme einsetzen.
Seien Sie gespannt auf aktuelle Einblicke und spannende Diskussionen rund um die IT-Sicherheit! Und verpassen Sie nicht diese einzigartige Chance, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und sich mit Expert*innen auf dem Gebiet der IT-Sicherheit auszutauschen.

Über unsere Veranstaltungen
Unsere aktuellen Partner
Laut Cyber-Gefährdungslage 2023 war und ist keine Branche und kein Unternehmen vor einem Cyberangriff gefeit. Und das Risiko, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, steigt weiter - auch in Anbetracht des kriminellen Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI). Wie sich Unternehmen vorbereiten und schützen können, war Thema des Forum IT-Sicherheit I zum Thema „Bedrohung durch intelligente Maschinen“, das am 14.11.23 mit ca. 300 Teilnehmenden hybrid in den Räumlichkeiten der DHBW Ravensburg im Fallenbrunnen Friedrichshafen stattfand.
Im Rahmen dieses Forums IT-Sicherheit I wurden praktische und theoretische Fachexpertisen anhand konkreter Cyberangriffe, eines Live-Hackings und ermittlungstechnischer Einblicke der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, des Polizeipräsidiums Ravensburg, des TÜV Verbands Berlin, der DIBITS UG und der DHBW Ravensburg vermittelt.
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Referent*innen, Partnern und Sponsoren sowie den zahlreichen aktiven Teilnehmenden. Ausgewählte Vor- und Nachberichte der Lokalpresse und Kernteampartner können Sie gern in unserer Presserubrik einsehen.
Die Livestreamaufzeichnung des Forums IT-Sicherheit I finden Sie nachfolgend:

14.11.2023 auf dem Campus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg
Bedrohung durch intelligente Maschinen
Forum IT-Sicherheit I
Unsere bisherigen Foren
Am 26.11.24 fand das zweite Forum IT-Sicherheit zum Thema „Sicherheit in der Produktion“ hybrid in der Festhalle Leutkirch statt. Erneut nahmen rund 300 Interessierte vor Ort und per Livestream teil, um sich über aktuelle Bedrohungen und Schutzmaßnahmen der IT-Sicherheit zu informieren und auszutauschen. Der Fokus lag dabei auf den spezifischen Risiken in der Produktion und den Herausforderungen, die Cyberangriffe für Unternehmen mit sich bringen.
Nach der Eröffnung und Grußworten von Herrn Hans-Jörg Henle (Oberbürgermeister Stadt Leutkirch im Allgäu), Herrn Uwe Stürmer (Polizeipräsident Ravensburg) und Herrn Simon Nill (Lokalchefredakteur Schwäbische Zeitung Leutkirch) gaben Expertinnen und Experten aus der VARTA AG, der MCL Computer-Spezialisten.de GmbH, der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, der RedFox InfoSec GmbH und der RAFI GmbH & Co. KG in mehreren Fachvorträgen Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage, zeigten Schwachstellen in IT-Systemen auf und präsentierten Strategien zur Absicherung von Produktionsumgebungen. Ein Live-Hacking verdeutlichte anschaulich, welche Schäden ein gezielter Angriff anrichten kann. Die Veranstaltung bot zudem Gelegenheit für den direkten Austausch mit Fachleuten, unter anderem im Rahmen einer Podiumsdiskussion, in der Fragen aus dem Publikum und dem Livestream beantwortet wurden.
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Referent*innen, Partnern und Sponsoren sowie den zahlreichen aktiven Teilnehmenden. Ausgewählte Vor- und Nachberichte der Lokalpresse und Kernteampartner können Sie gern in unserer Presserubrik einsehen.
Die Livestreamaufzeichnung des Forums IT-Sicherheit II finden Sie nachfolgend:

26.11.2024 in der Festhalle Leutkirch
Sicherheit in der Produktion
Forum IT-Sicherheit II
Rund 400 Interessierte verfolgten am 13. Oktober 2025 in der Stadthalle Pfullendorf – vor Ort und per Livestream – das dritte Forum IT-Sicherheit. Im Mittelpunkt stand das Thema „Angriffe von innen“, ein zunehmend relevantes Risiko für Unternehmen und Organisationen.
Nach den Eröffnungsworten von Dr. Carolin Bischoff (Südwestmetall – Bezirksgruppe Bodensee-Oberschwaben) und Sigrid Blenke (Polizeipräsidium Ravensburg) führte Axel Tizian Kohler (ADLON Intelligent Solutions GmbH) souverän und gekonnt durch den Abend. Prof. Dr.-Ing. Andreas Judt (DHBW Ravensburg) eröffnete mit einer Einführung in Ursachen, Formen und Präventionsstrategien interner Sicherheitsbedrohungen.
Besonderes Augenmerk galt den Fachbeiträgen der Expert*innen aus Justiz, Wirtschaft und Verfassungsschutz: Peter Fieker (Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe - Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg) zeigte anhand einer realen Fallstudie, wie ein entlassener Mitarbeiter über verbliebene Zugänge sensible Daten aus einem Firmennetz entwendete. Robert Traussnig (ZF Group) stellte das Konzept des „Zero Trust Marathon“ vor, das auf kontinuierliche Überprüfung und minimale Zugriffsrechte setzt. Karl-Friedrich Fecht (Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg) gab schließlich Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage durch staatlich gesteuerte Cyberangriffe und hybride Kriegsführung. Den Abschluss bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion, bei der Fragen aus dem Publikum und Livestream direkt mit weiteren Referenten (Sebastian Enke [Polizeipräsidium Ravensburg], Michael Thumann [Bechtle GmbH Bodensee]) diskutiert wurden.
Ein herzliches Dankeschön gilt erneut unseren Referent*innen, Partnern und Sponsoren sowie den zahlreichen aktiven Teilnehmenden. Ausgewählte Vor- und Nachberichte der Lokalpresse und Kernteampartner können Sie gern in unserer Presserubrik einsehen.
Die Livestreamaufzeichnung des Forums IT-Sicherheit III finden Sie nachfolgend:













