![Bild](https://static.wixstatic.com/media/c837a6_41fa2ff49ff046e08bff6d664fa693cb~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_771,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Group%201000003709.jpg)
Forum IT-Sicherheit II
![](https://static.wixstatic.com/media/c837a6_4d77a195f05c4979b65d3fbf3d975582f000.jpg/v1/fill/w_160,h_90,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/c837a6_4d77a195f05c4979b65d3fbf3d975582f000.jpg)
18:00- 18:15
Eröffnung
Hr. Prof. Dr.-Ing Andreas Judt, DHBW Ravensburg Campus Friedrichshafen, Studiengangsleiter Informatik
Grußworte
Hr. Hans-Jörg Henle, Oberbürgermeister Stadt Leutkirch im Allgäu
Hr. Uwe Stürmer, Polizeipräsidium Ravensburg, Polizeipräsident
Hr. Simon Nill, Lokalchefredakteur Schwäbische Zeitung Leutkirch
18:15- 18:30
Impulsvortrag: Cyberangriff auf VARTA AG und Auswirkungen auf betroffene Konzernbereiche
Hr. Andreas Hitzig, VARTA AG, CIO / SVP IT
18:35 - 18:50
Impulsvortrag: Proaktive IT-Security für produzierende Unternehmen
Hr. Manuel Luckey, MCL Computer-Spezialisten.de GmbH, Geschäftsführer / 3rd-Level-Support
18:55 - 19:10
Impulsvortrag: Überblick zur aktuellen Cybercrime-Bedrohungslange in Baden-Württemberg für produzierende Unternehmen (Fallzahlen, spezielle Fälle, Hinter-/Gründe, Präventionsmaßnahmen, etc.)
Hr. Torsten Seeberg, ZAC LKA BW, Abteilung 5 – Cybercrime/Digitale Spuren
19:10 – 19:25
Pause
19:25 - 19:55
Live-Hacking-Szenario auf eine virtuelle Produktionsanlage
Hr. Frederic Schier, RedFox InfoSec GmbH, Geschäftsleitung / Pentester / Informationssicherheitsbeauftragter
20:00 - 20:15
Impulsvortrag: „Achillesferse der Industrie“ – Schwachstellen in Legacy Systemen
Hr. Manfred von Teichman, RAFI GmbH & Co. KG, Information Technology Specialist & Hr. Johannes Valenti, RAFI GmbH & Co. KG, IT-Systemmanager
20:20 - 20:50
Offene Podiumsdiskussion mit Fragemöglichkeit an alle Referent*Innen
20:50 - 21:00
Dankesworte und Ausblick zum Forum IT-Sicherheit 3
Hr. Prof. Dr.-Ing Andreas Judt, DHBW Ravensburg Campus Friedrichshafen, Studiengangsleiter Informatik
21:00 - 23:00
Networking
Über uns
Das Forum IT-Sicherheit ist eine Plattform für den Austausch von Wissen, Best Practices und innovativen Ansätzen im Bereich der IT-Sicherheit. Die Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an Unternehmen und IT-Sicherheitsverantwortliche in der Bodenseeregion, in Oberschwaben und im Allgäu und bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle Themen und Herausforderungen.
Das Forum IT-Sicherheit agiert unabhängig und neutral. Wir behalten uns dennoch vor, unsere Partner und Vortragenden nach unseren Kriterien auszuwählen.
Mit Vorträgen und Diskussionsformaten zielt das Forum darauf ab, relevante Sicherheitsfragen verständlich zu machen und konkrete Lösungsansätze zu präsentieren. Die erste Veranstaltung behandelte die „Bedrohung durch intelligente Maschinen“, während die zweite Veranstaltung sich dem Thema „Sicherheit in der Produktion“ gewidmet hat. Zukünftige Veranstaltungen orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen der IT-Sicherheitslandschaft und schaffen eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Die nächste Veranstaltung ist für Herbst 2025 geplant. Wir freuen uns über engagierte Sponsoren, die sich mit ihrer Unterstützung einbringen möchten, um das Forum weiter zu bereichern.
Wollen Sie sich im Forum IT-Sicherheit engagieren? Oder wollen Sie das Forum IT-Sicherheit unterstützen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Kurzpräsentation und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Über unsere Veranstaltung
![It-Forum Sicherheit](https://static.wixstatic.com/media/c837a6_ab9caddb958c4f7a91691bdcf109e6f7~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_425,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/conference%202.jpg)
Nach dem erfolgreichen Auftakt des Forums IT-Sicherheit I zum Thema „Bedrohung durch intelligente Maschinen“(Link zur Aufzeichnung) mit ca. 300 Teilnehmern und zahlreichen positiven sowie interessierten Feedbacks der Teilnehmer, richten die Kernteampartner Polizeipräsidium Ravensburg, DHBW Ravensburg, Südwestmetall - Bezirksgruppe Bodensee-Oberschwaben und bwcon das Forum IT-Sicherheit II am 26.11.24 erneut aus.
Besteht ein konkretes Cyberrisiko für Unternehmen in deren Produktion? Wie stellt sich dieses Risiko dar und wie können Unternehmen diesem begegnen. Erweitern Sie Ihr Wissen über die neusten Cyber- und Sicherheitsrisiken in der Produktion und nutzen Sie die Gelegenheit, im Rahmen der offenen Podiumsdiskussion Ihre Fragen zu stellen.
Verpassen Sie nicht diese einzigartige Chance, wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich mit Expert*Innen auf dem Gebiet der IT-Sicherheit zu vernetzen.
Jetzt anmelden und dabei sein!
UNSERE Referent*Innen
![](https://static.wixstatic.com/media/c837a6_aa78192be60244f987bd330e0ced67a6~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_930,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/Rectangle%2026542.jpg)
![Rectangle 26542.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c837a6_aa78192be60244f987bd330e0ced67a6~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_930,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/Rectangle%2026542.jpg)
![Rectangle 26542.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c837a6_aa78192be60244f987bd330e0ced67a6~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_930,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/Rectangle%2026542.jpg)
![Rectangle 26542.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c837a6_aa78192be60244f987bd330e0ced67a6~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_930,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/Rectangle%2026542.jpg)