
Forum IT-Sicherheit III
Datum: 13.10.25, 16:00 Uhr
Stadthalle Pfullendorf
Anmeldung: Forum IT Sicherheit III – Angriffe von innen (FITS III) – bwcon

Ausblick: Forum IT-Sicherheit III
Kein Unternehmen ist immun gegen Cyberangriffe – doch oft kommt die Bedrohung nicht von außen. Insider-Angriffe, menschliches Versagen und gezielte Einflussnahme durch staatliche Akteure rücken zunehmend in den Fokus. Wie sich Unternehmen gegen diese schwer erkennbaren Gefahren schützen können, beleuchtet die dritte Veranstaltung der Reihe Forum IT-Sicherheit III unter dem Titel „Angriffe von innen“
Das Forum richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer sowie an Verantwortliche für IT- und Informationssicherheit in der Bodenseeregion und darüber hinaus.
Hochkarätige Referenten geben Einblicke in reale Fälle, rechtliche Rahmenbedingungen und Schutzstrategien:
• Vortrag: Case Study: Angriffe von innen (Herr Fieker, Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe)
• Vortrag: Zero Trust Marathon (Herr Traussnig, ZF Friedrichshafen AG)
• Vortrag: Angriffe durch staatliche Akteure (Herr Fecht, Verfassungsschutz Baden-Württemberg)
Die Veranstaltung bietet neben Fachvorträgen erneut die Möglichkeit zum direkten Austausch mit Expertinnen und Experten – auch in einer moderierten Diskussionsrunde.
Eine Anmeldung erfolgt über diesen Link: Forum IT Sicherheit III – Angriffe von innen (FITS III) – bwcon
Über uns
Das Forum IT-Sicherheit ist eine Plattform für den Austausch von Wissen, Best Practices und innovativen Ansätzen im Bereich der IT-Sicherheit ausgerichtet von den Kernteampartner Polizeipräsidium Ravensburg, DHBW Ravensburg, Südwestmetall - Bezirksgruppe Bodensee-Oberschwaben und bwcon. Die Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an Unternehmen und IT-Sicherheitsverantwortliche in der Bodenseeregion, in Oberschwaben und im Allgäu und bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle Themen und Herausforderungen.
Das Forum IT-Sicherheit agiert unabhängig und neutral. Wir behalten uns dennoch vor, unsere Partner und Vortragenden nach unseren Kriterien auszuwählen.
Mit Vorträgen und Diskussionsformaten zielt das Forum darauf ab, relevante Sicherheitsfragen verständlich zu machen und konkrete Lösungsansätze zu präsentieren. Die erste Veranstaltung behandelte die „Bedrohung durch intelligente Maschinen“, während die zweite Veranstaltung sich dem Thema „Sicherheit in der Produktion“ gewidmet hat. Zukünftige Veranstaltungen orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen der IT-Sicherheitslandschaft und schaffen eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.
Über unsere Veranstaltungen

Nach dem erfolgreichen Auftakt des Forums IT-Sicherheit I zum Thema „Bedrohung durch intelligente Maschinen“(Link zur Aufzeichnung) mit ca. 300 Teilnehmern und dem ebenso erfolgreichen Forum IT-Sicherheit II zum Thema „Sicherheit in der Produktion“ (Link zur Aufzeichnung) mit zahlreichen positiven sowie interessierten Feedbacks der Teilnehmer findet das Forum IT-Sicherheit III im Oktober 2025 erneut statt.
Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, Beiträge von führenden Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen der IT-Sicherheit zu hören, direkt Fragen an Experten zu stellen und sich mit anderen Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden zu vernetzen. Nutzen Sie die Chance, aus erster Hand zu erfahren, wie sich aktuelle Bedrohungen entwickeln und welche Strategien Unternehmen zum Schutz ihrer Systeme einsetzen.
Das Thema für das Forum IT-Sicherheit III ist „Angriffe von Innen“. Seien Sie gespannt auf aktuelle Einblicke und spannende Diskussionen rund um die IT-Sicherheit.
Verpassen Sie nicht diese einzigartige Chance, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und sich mit Expert*innen auf dem Gebiet der IT-Sicherheit auszutauschen.
Unsere Partner
Forum IT-Sicherheit I
Bedrohung durch intelligente Maschinen
14.11.2023 auf dem Campus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg

Laut Cyber-Gefährdungslage 2023 ist keine Branche und kein Unternehmen vor einem Cyberangriff gefeit. Und das Risiko, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, steigt, auch in Anbetracht des kriminellen Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI).
Wie sich Unternehmen vorbereiten und schützen können, ist Thema der Veranstaltungsreihe "Forum IT-Sicherheit". Dabei fokussiert das Forum IT-Sicherheit die Bodenseeregion und richtet sich vor allem an Unternehmerinnen und Unternehmer sowie jene, die in ihrem oder anderen Unternehmen für IT-Sicherheit zuständig sind.
Im Rahmen des Forums IT-Sicherheit I wurden praktische und theoretische Fachexpertisen anhand konkreter Cyberangriffe, eines Live-Hackings und ermittlungstechnischer Einblicke der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, des Polizeipräsidiums Ravensburg, des TÜV Verbands Berlin, der DIBITS UG und der DHBW Ravensburg vermittelt.
Wenn Sie Zugang zur Aufzeichnung unserer Veranstaltung haben möchten, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht. Wir senden Ihnen gern kostenfrei das Passwort zu.
Hier geht´s zur Aufzeichnung der ersten Veranstaltung.
Forum IT-Sicherheit II
Sicherheit in der Produktion
26.11.2024 in der Festhalle Leutkirch


Am 26.11.24 fand in der Festhalle Leutkirch das zweite Forum IT-Sicherheit statt. Erneut nahmen rund 300 Interessierte vor Ort und per Livestream teil, um sich über aktuelle Bedrohungen und Schutzmaßnahmen in der IT-Sicherheit zu informieren. Der Fokus lag dieses Jahr auf den spezifischen Risiken in der Produktion und den Herausforderungen, die Cyberangriffe für Unternehmen mit sich bringen.
Nach der Eröffnung und Grußworten von Herrn Hans-Jörg Henle (Oberbürgermeister Stadt Leutkirch im Allgäu), Herrn Uwe Stürmer (Polizeipräsident Ravensburg) und Herrn Simon Nill (Lokalchefredakteur Schwäbische Zeitung Leutkirch) gaben Expertinnen und Experten aus der VARTA AG, der MCL Computer-Spezialisten.de GmbH, der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, der RedFox InfoSec GmbH und der RAFI GmbH & Co. KG in mehreren Fachvorträgen Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage, zeigten Schwachstellen in IT-Systemen auf und präsentierten Strategien zur Absicherung von Produktionsumgebungen. Ein Live-Hacking verdeutlichte anschaulich, welche Schäden ein gezielter Angriff anrichten kann. Die Veranstaltung bot zudem Gelegenheit für den direkten Austausch mit Fachleuten, unter anderem im Rahmen einer Podiumsdiskussion, in der Fragen aus dem Publikum und dem Livestream beantwortet wurden.
Wenn Sie Zugang zur Aufzeichnung unserer Veranstaltung haben möchten, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht. Wir senden Ihnen gern kostenfrei das Passwort zu.
Hier geht´s zur Aufzeichnung der zweiten Veranstaltung.